Petitionen - das Salz in der Suppe der Demokratie
wie ich persönlich zu unserer aktuell gelebten Art von Demokratie stehe, dass habe ich in einem separaten Artikel schon ansatzweise ausgeführt.
Um den öffentlichen und damit auch den politischen Druck wirksam darzustellen, dazu sind so genannte Online-Petitionen eine interessante Alternative. Sicherlich, besser ist es natürlich wenn man selber aktiv in Erscheinung tritt. Aber allein das zusammenführen von tausenden Unterschriften von Wählern und Wählerinnen zeigt den Entscheidungsträgern schon recht deutlich welche Themen der Bevölkerung, in welchem Kontext am Herzen liegen.
Petitions-Seiten-im-Netz
sicherlich gibt es eine ganze Reihe von Seiten bei denen man sich in laufende Petitionen einklinken kann. Aber man kann auch selber aktiv werden! Die folgenden Plattformen sind daher nur eine unzureichende Aufzählung, aber ich verwende diese persönlich, von daher sind das meine Empfehlungen:
diese Petitionen habe ich gezeichnet:
Vielleicht ist das ein oder andere Thema ja auch für SIE interessant. Die folgenden Petitionen zum Beispiel habe ich persönlich unterschrieben und stehe zum Inhalt:
- Reparaturbonus JETZT (07/2023)
- Gegen den Raubbau an der Natur (06/2023)
- Vereinfachung von Balkonsolaranlagen (02/2023)
- Abkehr von der Gendersprache in Politik, Verwaltung, Bildung und Gesetzgebung (08/2022)
- gegen das Festschreiben von Rüstungszielen im Grundgesetz (04/2022)
- Schluss mit der Jagt auf Aal (04/2022)
- Raus aus der fossilen Falle! (03/2022)
- Stoppt den Export von Plastikmüll!
- kein Atom-Comback in der EU (01/2022)
- Lobytransparenz in den Koalitionsvertrag! (10/2021)
- volle Lobytransparenz jetzt! (03/2021)
- gegen Lobyismus - transparenz muss her (08/2020)
- gegen das Billigfleich-System (08/2020)
- Bolsonaro-Boykott, rettet den Regelwald (07/2020)
- Kein Krieg aus Deutschland: Ramstein schließen (01/2020)
- Plastik-Flut-Stoppen (12/2017)
- Barleber See in großer Gefahr (12/2017)
- Glyphosat verbieten (11/2017)
- TTIP und CETA stoppen (10/2014)